Der diesjährige Start in die Freiluftsaison beginnt in diesem Jahr unmittelbar nach den Osterferien in Oerel.
Am 27. April werden bei dem Werferabend die Kreismeister/innen in den Disziplinen Speer, Kugel und Diskus für den Kreisverband Rotenburg ermittelt.
Eine Woche später am 3. Mai geht es auf der Schulsportanlage in Gnarrenburg für unsere kleinsten Leichtathleten/innen mit den Dreikämpfen und den Staffeln weiter. Im Rahmen dieses Wettkampfs werden bei den Kurzstaffeln für die Altersklassen M/W U10 bis zu den MW U16 die KM ausgetragen.
Auf dem diesjährige Verbandstag des KLV Rotenburg ging es neben den Ehrungen für verdiente Mitarbeiter und Sportler vor allen Dingen darum den Tagesordnungspunkt Satzungsänderung abzuarbeiten.
Nach den Begrüßungsworten vom Bürgermeister der Stadt Zeven Jens Petersen, und Hella Rosebrock vom KSB Rotenburg ging es über zum Jahresbericht des ersten Vorsitzenden des Kreisverbandes.
In seinen Worten trug er noch einmal die Erfolge der Leichtathleten/innen aus dem letzten Jahr vor. Für die Leichtathleten war 2024 ein gutes und erfolgreiches Jahr. Bei den meisten Laufveranstaltungen im Kreisverband gingen die Teilnehmerzahlen wieder nach oben.
Mit 27. Bezirkstiteln, 11. Landes- und 4.norddeutschen Meisterschaften, sowie guten Ergebnissen bei den deutschen und internationalen Meisterschaften unterstrich die Fachsparte Leichtathletik ihre gute Stellung innerhalb des Kreissportbundes, so Theo Maxin.
Der wichtigste Tagesordnungspunkt, neben den verschiedenen Ehrungen, war jedoch die Neuausrichtung des Vorstandes und die damit verbundenen Satzungsänderungen. Auf dem NLV-Verbandstag 2022 in Hannover wurde allen Mitgliedskreisen mitgeteilt, dass der NLV bis Ende 2025 versuchen wollte, die Vorstände in den Kreisverbänden so umzustrukturieren, dass die Vorstände verschlankt werden können. Der NLV stellte fest, dass in den letzten Jahren nur noch wenige Vorstände gab, die komplett mit ehrenamtlichen Mitarbeitern besetzt werden konnten. Die dann mehr anfallenden Tätigkeiten wurden dann nur noch ungleichmäßig, oder überhaupt nicht mehr, auf die restlichen Vorstandspositionen verteilt. Diese dann entstandenen Vereinsstrukturen innerhalb der Kreisvorstände waren undurchsichtig und einer der Gründe für eine Neuausrichtung der Vorstände in den Mitgliedsvereinen. Weiterhin wollte man den Vereinen auch die Möglichkeit geben ihre Veralteten Satzungen ein Moderneres Aussehen zu geben und ggf. Ergänzungen zum Datenschutz vorzunehmen. Beim letztjährigen Verbandstag 2024 hatte der KLV-Vorstand den Auftrag von der Versammlung bekommen, seine Satzung in wesentlichen Punkten anzupassen. Einstimmig wurde dann die geänderte Satzung von allen stimmberechtigten angenommen.
Anschließend erfolgte die Wahl des neuen geschäftsführenden Vorstandes und die der einzelnen Ressortleitungen.
Der geschäftsführende Vorsitzende Theo Maxin wurde einstimmig für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Zum Vorstand Sportentwicklung stellte sich Jürgen Klinkhardt aus Bothel zur Wahl, der Position Vorstand Finanzen und Verwaltung wird jetzt von Detlef Bredehöft besetzt. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt. Nach über zwanzig Jahren Vorstandsarbeit wurde Karin Neblung als Kassenwartin verabschiedet. Sie bleibt dem Vorstand jedoch erhalten und übernimmt die Ressortleitung Breitensport/Mehrgenerationen. Die Ressortleitung Wettkampforganisation wird jetzt neu von Steffen Meinke geführt, Jürgen Umann ergänzt diese Position. Die Möglichkeiten ergibt sich jetzt aus der geänderten Satzung. Nach vielen Jahren konnte erstmalig die Ressortleitung Jugend/Kinder und Schulsport besetzt werden, diese Position wird jetzt von Kelly Vermeer aus Sittensen geleitet. Nach den Wahlen des Vorstandes ging es weiter mit den Ehrungen, hierfür gibt es einen gesonderten Bericht in der Zevener-Zeitung.
Zum Abschluss der Veranstaltung, ging der Vorsitzende noch einmal auf die Ganztagsschule, die ab 2026 ab den ersten Klassen verbindlich wird, ein. Er motivierte die Mitgliedsvereine sich dieser Chance, nicht entgehen zu lassen. Für die Zukunft könnte es die einfachste Möglichkeit sein, Kinder für den Vereinssport zu gewinnen.
Zum Abschluss des Verbandstages dankte der Vorsitzende allen Helfern/innen, Kampfrichtern/innen und den Eltern für ihren ehrenamtlichen Einsatz im vergangenen Jahr.
Text/Foto Theo Maxin
Ehrungen auf dem Kreisverbandstag der Leichtathleten/innen
Wie an anderer Stelle berichtet, wurde im Mehrgenerationenhaus am Freitagabend der 45. Verbandstag des KLV Rotenburg durchgeführt, des Weiteren wurden dort die verschiedenen Ehrungen vorgenommen.
Als „verdiente Mitarbeiter“ erhielten drei Personen Ehrennadeln und Urkunden. Für Helga Rüdiger Otte und Heiner Otte (beide TuS Zeven) gab es jeweils die silberne Ehrennadel des Niedersächsischen Leichtathletikverbandes (NLV). Eine weitere NLV-Ehrennadel gab es für Helmut Meier aus Heeslingen. Diesmal nicht für seine sportlichen Erfolg, sondern für das ehrenamtliches Engagement in der LAV Zeven. In seiner Laudatio für alle drei betonte der erste Vorsitzende Theo Maxin nochmals, wie wichtig der ehrenamtliche Einsatz für die Vereine ist.
Vier Spitzensportler/innen unseres Kreises wurden mit einer DLV-Leistungsnadel ausgezeichnet Dazu zählte Linus Hennig in der AK MJ U18 für seinen 22. Platz in der Bestenliste. Ebenfalls von der LAV Zeven belegte Valerie Fehlandt in der AK W14 im Block Lauf den 6. Platz in der Bestenliste. Vom TSV Bremervörde wurde Rieke Wittich im 5 km Straßenlauf und einer Zeit von 20:22 Min. geehrt, damit belegte sie Platz 23 der DLV-Bestenliste und ihre Zwillingschwester Stine Wittich die mit geworfenen 40,08m im Speerwurf sogar einen dritten Platz in der Bestenliste erreichte. Alle vier Leichtathleten/innen bekamen die Bronzene Leistungsnadel überreicht.
Die großen gläsernen „Sparkassenpokale“ von der Sparkasse Rotenburg-Osterholz wurden in diesem Jahr von dem Bürgermeister der Stadt Zeven Jens Petersen überreicht. Die Plakette gingen an Paula Holste aus Scheeßel in der AK WJ U20 mit einer Leistung im Weitsprung von 4,76 m und 523 Punkten. Bei der männlichen Jugend AK U18 siegte Noah Alexander Meyer aus Klein Meckelsen. Er erreichte über 100m eine Zeit von 11,13sek. und über 200m 22,67sek. Beide Zeiten ergaben 686. Punkte. Es ist ein Novum, dass ein Leichtathlet in zwei Disziplinen die gleiche Punktzahl erreichte.
Beide Leichtathleten/in starten für die LAV Zeven.
Für diese Auszeichnung war die punktbeste Leistung während der kompletten Saison 2024 entscheidend. Die letztjährigen Gewinner der Sparkassen-Wanderpokale, Luisa Lenz (LAV Zeven) und dem Klein Meckelsener Noah Alexander Meyer, gab es zur Erinnerung kleinere gläserne Trophäen.
Weiterhin gab es für die auf dem Verbandstag anwesenden Kreismeisterinnen und Kreismeister 2024 aus den Altersgruppen der Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren von der Sparkasse Rotenburg-Osterholz zur Verfügung gestellte Sachgeschenke Die Übergabe wurde vom Bürgermeister Jens Petersen und von den beiden Statistikern Steffen Meinke und Jürgen Umann vorgenommen. Zum Abschluss erhielt Karin Neblung viel Lob und Anerkennung von allen Anwesenden für ihre geleistete Arbeit als Kassenwartin im Kreisverband. Sie geht uns nicht verloren so der erste Vorsitzende Theo Maxin. Sichtlich gerührt nahm Karin Neblung das Dankeschön entgegen.
Am vergangenen Sonntag war Delmenhorst Ausrichter der Landesmeisterschaften im Winterwurf der Verbände Niedersachsen und Bremen.
Mia Bunger, Faye Bollmeyer und Sophia Offel
Bei eisigen Bedingungen wurde den Aktiven einiges abverlangt. Trotz der widrigen äußeren Umstände schlugen sich die Sportlerinnen des TSV Gnarrenburg hervorragend. Ausgeschrieben waren die Wettbewerbe im Speerwurf, Hammerwurf und Diskuswurf ab der Altersklasse U 18 . Für den TSV nahmen Mia Bunger und Sophia Offel ( Hammerwurf) und Faye Bollmeyer ( Diskuswurf) teil.
Es war ihr erster Wurfwettkampf in der höheren Altersklasse und dementsprechend groß war auch die Unsicherheit und Aufregung. Es wird nicht mehr nach Jahrgängen differenziert, sondern zwei Jahrgänge werden zusammengefasst. Damit gehörten sie zum jüngeren Jahrgang. Und sie zeigen sich nervenstark und motiviert. Mia und Sophia bewiesen im Hammerwurf, dass sie sich bis zum letzten Versuch, dem sechsten, konzentrieren konnten. Nachdem auch die vorangegangenen Versuche gut waren und schon persönliche Bestleistungen herauskamen war dann der letzte Versuch für beide der beste: Mia verbesserte ihre bisherige Bestweite um fast 2,5 Meter auf 31,34 m . In der Endabrechnung Platz drei auf dem Treppchen. Gefolgt von ihrer Teamkollegin Sophia Offel die ihre Bestweite um etwa zwei Meter auf 25,27 steigerte. Ein tolles Ergebnis für den ersten Wettkampf des Jahres unter schwierigen Bedingungen.
Den letzten Wettkampf bestritten dann die Diskuwerferinnen der WJU 18. Alle gaben wirklich ihr bestes , doch die zunehmende Kälte stellte alle auf eine harte Probe! Trotzdem absolvierte Faye Bollmeyer einen guten Wettkampf und durfte am Ende mit Platz fünf sehr zufrieden sein! Danach konnten sich Athleten, Eltern und Trainer zwar durchgefroren aber durchaus sehr glücklich auf den Heimweg machen! Die erzielten guten Ergebnisse zu einem so frühen Zeitpunkt lassen positiv auf die neue Saison blicken!
Im Rahmen des Nikolauscross wurden die diesjährigen Kreis-Crossmeisterschaften des KLV Rotenburg auf und neben der Sportanlage in Heeslingen ausgetragen.
Die anfänglichen Bedenken des Veranstalters nach dem vielen Regen, haben sich nicht bestätigt. Mit viel Einsatz durch die ehrenamtlichen Helfer hatte Bernd Schulz und sein Team die Laufstrecke sehr gut präpariert. Gerade für die vielen kleinen Starter bot die Laufstrecke hervorragende Bedingungen. Auch sonst spielte das Wetter mit. Zu Beginn der Veranstaltung hatten sich auch zahlreiche Zuschauer eingefunden, um die jüngsten Starter zu begleiten und anzufeuern.
Auch in diesem Jahr findet der Heeslinger Nikolauscross statt. Wie bereits auch schon in vergangenen Jahren, richtet der Heeslinger SC im Rahmen des Crosslaufes die Kreismeisterschaften im Crosslauf aus.
Die Kinder der Grundschule “Engeo” in Bremervörde haben Ausdauer bewiesen und sich belohnt, so der Vorsitzende des Kreis-Leichtathletikverbandes Theo Maxin.
Die Grundschule ging als lauffreudigste Schule bei dem diesjährigen AOK-Laufabzeichen-Wettbewerb, in der Kategorie der Grundschulen bis 150 Kinder, durchs Ziel.
Unter der Regie des KLV Rotenburg werden auch diesmal wieder die talentiertesten Leichtathleten/innen der Altersklassen M/W 12 und M/W 13 aus dem Altbezirk Stade zur Talentförderung eingeladen. Auch haben Trainer aus den Mitgliedsvereinen des NLV die Möglichkeit in ihren eigenen Reihen zu schauen und talentierte Athleten/innen anzuwählen. Den Trainern kann bei regelmäßiger Anwesenheit die Stunden zur Lizenzverlängerung angerechnet werden. Die Trainingseinheiten sollen wie in den vorherigen Jahren in dem Schulzentrum Oerel durchgeführt werden. Sowie die Rückmeldung der Hallentermine bestätigt ist, werden wir sie hier auf der Internet-Seite veröffentlichen.
Am Samstag, den 14. September 2024, reisten die nominierten Athleten/innen hochmotiviert zu ihrem Heimspiel nach Celle. Wie bereits im vergangenen Jahr kämpften auch in diesem Jahr wieder Hamburg, Schleswig-Holstein und Berlin neben Niedersachsen um den Titel beim U16-Ländervergleichskampf.
Mit dem Vorjahressieg im Rücken und der besonderen Motivation durch den Heimvorteil sollte die Titelverteidigung ohne große Probleme erreicht werden.