Kategorie: Allgemein

  • Die Qualifikation muss stimmen

    Die Qualifikation muss stimmen

    Bericht in der Zevener Zeitung von Sabine Hennings

    Leichtathletik an der Grundschule: Test für die kommende Ganztagsschule

    Zum Beginn des Schuljahres 2026/2027 werden die Grundschulen in Niedersachsen zu Ganztagsschulen. Das bedeutet eine Umstrukturierung des Unterrichts, in die dann auch Vereine eingebunden werden sollen.

    Wie kann das funktionieren?

    Theo Maxin ist Vorsitzender des Rotenburger Kreisleichtathletikverbandes (KLV Rotenburg) und über den TuS Zeven auch bei der Leichtathletikvereinigung der LAV Zeven engagiert. An der Gosekamp Grundschule in Zeven bietet er aktuell Leichtathletik für Viertklässler an.

    Begonnen hat sein Engagement während der Coronazeit, erzählt er. Die Grundschüler/innen hatten wenig Sport und das merkten die Zevener Übungsleiter dann auch direkt bei den Kindersportfesten:

    „Es waren deutlich weniger Kinder im Grundschulalter da“, erinnert sich Theo Maxin. So entstand die Idee, mit dem Konzept zur Kinderleichtathletik des Niedersächsischen Leichtathletikverbandes (NLV) an die Zevener Grundschulen zu gehen und den Schülerinnen und Schülern damit wieder Lust auf Sport zu machen. Das kann auch als Test für eine zu künftige Kooperation zwischen Vereinen und Schulen gewertet werden.

    Zwei Übungsleiter sind mindestens erforderlich.

    Werfen, springen, rückwärtslaufen und dabei Spaß haben, das steht diesmal auf dem Stundenplan. Die Viertklässler haben jede Menge Energie, aber Theo Maxin findet die richtigen Worte, um die Mädchen und Jungen auf das zu fokussieren, was er für die Nachmittagsstunden am Mittwoch geplant hat. Er ist Rentner und der Partner, mit dem er den Sportunterricht an der Gosekamp Grundschule macht, ebenfalls. Der ist nun aber durch einen längeren privaten Aufenthalt im Ausland verhindert. Glücklicherweise unterstützt ihn Sportlehrerin Katja Voigtländer. „Alleine wäre das nicht möglich“, betont er in unserem Gespräch. Theo Maxin steht der Idee, die Vereine in die Ganztagsschule einzubinden, skeptisch gegen über. „Wenn ich die LAV Zeven als Beispiel nehme, sind die Übungsleiter dort alle berufstätig. Vor dem frühen Abend haben die keine Zeit, um Gruppen an einer Schule zu leiten.“ Denn ein Anspruch, den er an eine Kooperation zwischen Vereinen und Schulen hat, ist die fachliche und pädagogische Expertise der Anbieter.

    Seiner Meinung nach muss die Schule beziehungsweise das Kultusministerium klar vorgeben, welche Qualifikationen gefordert sind. Zwar gibt es über den Landessportbund Niedersachsen verschiedene Möglichkeiten der Fortbildung, aber bei denen fehlen überwiegend die pädagogischen Inhalte.

    „Ich glaube, die Schulen müssen klar unterscheiden, ob sie nur eine Betreuung anbieten oder einen pädagogisch ansprechenden Unterricht in den Nachmittagsstunden.“

    Soll doch die Ganztagsschule den Bildungsauftrag nach § 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) erfüllen, wie es in dem Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums heißt.

    Welchen Mehrwert hat die Kooperation für Vereine?

    Ob die Einbindung der Vereine in den Ganztag einen Mehrwert für sie hat, wie oft für diese Kooperationen geworben wird, mag Theo Maxin nicht beurteilen. Er kann sich aber gut vorstellen, dass die Kinder, die bis 16 Uhr in der Schule sind, da nach wenig Motivation haben, in einem Verein aktiv zu werden. Nachdem er bereits an der Aue-Mehde-Grundschule in Zeven ein Schuljahr lang Leichtathletik für Grundschüler angeboten hat, kann er ein erstes Resümee ziehen:

    „Natürlich sprechen wir die Kinder aus den Gruppen an und frage sie, ob sie Lust haben, im Verein Sport zu treiben, aber die Resonanz darauf ist bisher überschaubar.“

  • Halbzeitbilanz des KLV Rotenburg

    Halbzeitbilanz des KLV Rotenburg

    Ein großer Teil der diesjährigen Kreismeisterschaften wurde mittlerweile absolviert.

    Startbild vom Wiesenlauf
    Startbild vom WiesenlaufStartbild vom Wiesenlauf

    Von den Volksläufen sind die meisten Veranstaltungen bereits durchgeführt worden. Bei dem Stadionnahen Veranstaltungen war die Beteiligung so wie in den Vorjahren. Bei den Stadionfernen Veranstaltungen sowie den Volksläufen gab es überwiegend positive Rückmeldungen von den Veranstaltern. Die größte bisher durchgeführte Sportveranstaltung das Pfingstsportfest in Zeven war ein besonderes Highlight im Bereich des KLV Rotenburg. Viele neue Bestleistungen und Rekorde wurden, trotz des sehr wechselhaften Wetters, auf der schnellen Bahn in Zeven erlaufen. Leider waren die technischen Disziplinen, wie in den vorherigen Jahren etwas schwach besetzt. Die zahlenmäßig größte Laufveranstaltung „Wilstedt bei Nacht“ nähert sich Schritt für Schritt wieder den Teilnehmerzahlen vor der Corona-Pandemie an. Jetzt Anfang Juli wurden in Klein Meckelsen die KM-Straße über 5 und 10km durchgeführt. Auch hier waren die Teilnehmerzahlen besser wie in den vorherigen Jahren, so der Veranstalter Im zweiten Halbjahr 2025 wird es im Kreisverband Rotenburg noch zwei Kreismeisterschaften geben, die KM-Einzel in Scheeßel und Kreis- Crossmeisterschaften in Heeslingen. Ende August soll auf der Sportanlage in Sittensen die KILA-Cup ausgetragen werden. Die Veranstalter in Sittensen hoffen, dass sich in diesem Jahr wieder viele Vereine mit ihren Kindern anmelden werden.

    In den Vorjahren was dies nicht immer so. Die Teilnehmerzahlen bei den bisher durchgeführten KILA- Veranstaltungen im Bereich des NLV, können einen nicht zufriedenstellen. Die Erwartungshaltung sah sicherlich anders aus. Die Frage, wie geht es in den nächsten Jahren mit der Kinderleichtathletik weiter, sollten nicht nur wir uns stellen!

    Mit den Sommerferien ist auch unser Schulprojekt mit der Gosekamp Grundschule in Zeven ausgelaufen. Mit zwei Übungsleitern waren wir 6. Monate an der Grundschule und haben dort versucht die Kinderleichtathletik in den Sportunterricht einzubauen. Zum Abschluss, bevor es für alle in die Sommerferien ging, führten wir mit den dritten und vierten Klassen ein gemeinsames Schulsportfest mit Erfolg durch. Da die Grundschulen ab 2026 teilweise ein Ganztagsangebot vorhalten müssen, sehen wir vom Kreisverband dies als eine gute Möglichkeit, um Kinder für die Leichtathletik zu begeistern/gewinnen. Inwieweit das von den Vereinen umgesetzt werden kann, bleibt abzuwarten.

    Nach der Nichtteilnahme am Kreisvergleich im Bezirk Lüneburg im letzten Jahr, aufgrund von fehlenden Kindern bei der MW U12 und der U14 hoffen wir, in diesem Jahr, dass wir diesmal ausreichend Kinder zur Verfügung haben, um wieder daran teilzunehmen.

    Der Vorstand im Kreisverband Rotenburg wünscht allen Leichtathleten/innen weiterhin viel Spaß und sportlichen Erfolg im zweiten Halbjahr.

  • Kreisleichtathletikverband gratuliert der Deutschen Jugendmeisterin Valerie Fehlandt von der LAV Zeven

    Kreisleichtathletikverband gratuliert der Deutschen Jugendmeisterin Valerie Fehlandt von der LAV Zeven

    Die für die LAV Zeven startende Valerie Fehlandt erlief sich bei den diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm den Titel einer Deutschen Jugendmeisterin in der AK U16 über 800m. Für die talentierte Leichtathletin ist es zugleich der größte Erfolg ihrer noch jungen Sportkarriere.

    Valerie Fehlandt, sowie ein Foto von Valerie mit ihrer Familie und Karin Neblung bei der Präsentübergabe im Garten von Familie Fehlandt (von links nach rechts Frau Fehlandt, Karin Neblung KLV Rotenburg, Valerie und Herr Fehlandt)
    Valerie Fehlandt, sowie ein Foto von Valerie mit ihrer Familie und Karin Neblung bei der Präsentübergabe im Garten von Familie Fehlandt (von links nach rechts Frau Fehlandt, Karin Neblung KLV Rotenburg, Valerie und Herr Fehlandt)

    Sichtlich überrascht zeigten sich Valerie und ihre Eltern als der KLV Rotenburg vertreten durch Karin Neblung und dem Vorsitzenden Theo Maxin in dieser Woche zum Gratulieren kamen

    Aufgrund dieses großen Erfolges wollten wir es uns nicht nehmen lassen ihr persönlich zu gratulieren und einen Blumenstrauß zu überreichen. Über 12 Jahre ist es bereits her, dass wir wieder eine Deutsche Jugendmeisterin in unserem Kreisverband ehren können. Solch eine überragende Leistung gilt es besonders zu würdigen.

    In einem netten Gespräch zusammen mit ihren Eltern betonte Theo Maxin noch einmal, dass solch ein Erfolg nur mit großem Ehrgeiz, Talent und einem Elternhaus zu erreichen ist, welches dieser jungen Athletin wo immer es geht Unterstützung gibt. Weiterhin dankte er aber auch dem Heimtrainer Rainer Dohrmann für die Ausdauer mit ihr, auch wenn es mal nicht so lief wie es sich beide vorgestellt hatten.

    Nebenbei stellte Valerie bei den Deutschen Meisterschaften mit ihrer Zeit von 2:14,09 Minuten den Uralt-Kreisrekord von Katja Kowald aus Rotenburg ein.

    Der KLV Rotenburg wünscht Valerie alles Gute für die Zukunft und weiterhin sportliche Erfolge bei der LAV Zeven.

  • Start in die Freiluftsaison

    Start in die Freiluftsaison

    Der diesjährige Start in die Freiluftsaison beginnt in diesem Jahr unmittelbar nach den Osterferien in Oerel.

    Am 27. April werden bei dem Werferabend die Kreismeister/innen in den Disziplinen Speer, Kugel und Diskus für den Kreisverband Rotenburg ermittelt.

    Eine Woche später am 3. Mai geht es auf der Schulsportanlage in Gnarrenburg für unsere kleinsten Leichtathleten/innen mit den Dreikämpfen und den Staffeln weiter. Im Rahmen dieses Wettkampfs werden bei den Kurzstaffeln für die Altersklassen M/W U10 bis zu den MW U16 die KM ausgetragen.

    Text/Foto Theo Maxin

  • Rückblick 2025 Verbandstag des KLV Rotenburg

    Rückblick 2025 Verbandstag des KLV Rotenburg

    KLV Verbandstag mit Wegweisenden Entscheidungen

    Auf dem diesjährige Verbandstag des KLV Rotenburg ging es neben den Ehrungen für verdiente Mitarbeiter und Sportler vor allen Dingen darum den Tagesordnungspunkt Satzungsänderung abzuarbeiten.

    Nach den Begrüßungsworten vom Bürgermeister der Stadt Zeven Jens Petersen, und Hella Rosebrock vom KSB Rotenburg ging es über zum Jahresbericht des ersten Vorsitzenden des Kreisverbandes.

    In seinen Worten trug er noch einmal die Erfolge der Leichtathleten/innen aus dem letzten Jahr vor. Für die Leichtathleten war 2024 ein gutes und erfolgreiches Jahr. Bei den meisten Laufveranstaltungen im Kreisverband gingen die Teilnehmerzahlen wieder nach oben.

    Mit 27. Bezirkstiteln, 11. Landes- und 4.norddeutschen Meisterschaften, sowie guten Ergebnissen bei den deutschen und internationalen Meisterschaften unterstrich die Fachsparte Leichtathletik ihre gute Stellung innerhalb des Kreissportbundes, so Theo Maxin.

    Der wichtigste Tagesordnungspunkt, neben den verschiedenen Ehrungen, war jedoch die Neuausrichtung des Vorstandes und die damit verbundenen Satzungsänderungen. Auf dem NLV-Verbandstag 2022 in Hannover wurde allen Mitgliedskreisen mitgeteilt, dass der NLV bis Ende 2025 versuchen wollte, die Vorstände in den Kreisverbänden so umzustrukturieren, dass die Vorstände verschlankt werden können. Der NLV stellte fest, dass in den letzten Jahren nur noch wenige Vorstände gab, die komplett mit ehrenamtlichen Mitarbeitern besetzt werden konnten. Die dann mehr anfallenden Tätigkeiten wurden dann nur noch ungleichmäßig, oder überhaupt nicht mehr, auf die restlichen Vorstandspositionen verteilt. Diese dann entstandenen Vereinsstrukturen innerhalb der Kreisvorstände waren undurchsichtig und einer der Gründe für eine Neuausrichtung der Vorstände in den Mitgliedsvereinen. Weiterhin wollte man den Vereinen auch die Möglichkeit geben ihre Veralteten Satzungen ein Moderneres Aussehen zu geben und ggf. Ergänzungen zum Datenschutz vorzunehmen.
    Beim letztjährigen Verbandstag 2024 hatte der KLV-Vorstand den Auftrag von der Versammlung bekommen, seine Satzung in wesentlichen Punkten anzupassen. Einstimmig wurde dann die geänderte Satzung von allen stimmberechtigten angenommen.

    Anschließend erfolgte die Wahl des neuen geschäftsführenden Vorstandes und die der einzelnen Ressortleitungen.

    Der geschäftsführende Vorsitzende Theo Maxin wurde einstimmig für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Zum Vorstand Sportentwicklung stellte sich Jürgen Klinkhardt aus Bothel zur Wahl, der Position Vorstand Finanzen und Verwaltung wird jetzt von Detlef Bredehöft besetzt. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt. Nach über zwanzig Jahren Vorstandsarbeit wurde Karin Neblung als Kassenwartin verabschiedet. Sie bleibt dem Vorstand jedoch erhalten und übernimmt die Ressortleitung Breitensport/Mehrgenerationen. Die Ressortleitung Wettkampforganisation wird jetzt neu von Steffen Meinke geführt, Jürgen Umann ergänzt diese Position. Die Möglichkeiten ergibt sich jetzt aus der geänderten Satzung. Nach vielen Jahren konnte erstmalig die Ressortleitung Jugend/Kinder und Schulsport besetzt werden, diese Position wird jetzt von Kelly Vermeer aus Sittensen geleitet. Nach den Wahlen des Vorstandes ging es weiter mit den Ehrungen, hierfür gibt es einen gesonderten Bericht in der Zevener-Zeitung.

    Zum Abschluss der Veranstaltung, ging der Vorsitzende noch einmal auf die Ganztagsschule, die ab 2026 ab den ersten Klassen verbindlich wird, ein. Er motivierte die Mitgliedsvereine sich dieser Chance, nicht entgehen zu lassen. Für die Zukunft könnte es die einfachste Möglichkeit sein, Kinder für den Vereinssport zu gewinnen.

    Zum Abschluss des Verbandstages dankte der Vorsitzende allen Helfern/innen, Kampfrichtern/innen und den Eltern für ihren ehrenamtlichen Einsatz im vergangenen Jahr.

    Text/Foto Theo Maxin


    Ehrungen auf dem Kreisverbandstag der Leichtathleten/innen

    Wie an anderer Stelle berichtet, wurde im Mehrgenerationenhaus am Freitagabend der 45. Verbandstag des KLV Rotenburg durchgeführt, des Weiteren wurden dort die verschiedenen Ehrungen vorgenommen.

    Als „verdiente Mitarbeiter“ erhielten drei Personen Ehrennadeln und Urkunden. Für Helga Rüdiger Otte und Heiner Otte (beide TuS Zeven) gab es jeweils die silberne Ehrennadel des Niedersächsischen Leichtathletikverbandes (NLV). Eine weitere NLV-Ehrennadel gab es für Helmut Meier aus Heeslingen. Diesmal nicht für seine sportlichen Erfolg, sondern für das ehrenamtliches Engagement in der LAV Zeven. In seiner Laudatio für alle drei betonte der erste Vorsitzende Theo Maxin nochmals, wie wichtig der ehrenamtliche Einsatz für die Vereine ist.

    Vier Spitzensportler/innen unseres Kreises wurden mit einer DLV-Leistungsnadel ausgezeichnet Dazu zählte Linus Hennig in der AK MJ U18 für seinen 22. Platz in der Bestenliste. Ebenfalls von der LAV Zeven belegte Valerie Fehlandt in der AK W14 im Block Lauf den 6. Platz in der Bestenliste. Vom TSV Bremervörde wurde Rieke Wittich im 5 km Straßenlauf und einer Zeit von 20:22 Min. geehrt, damit belegte sie Platz 23 der DLV-Bestenliste und ihre Zwillingschwester Stine Wittich die mit geworfenen 40,08m im Speerwurf sogar einen dritten Platz in der Bestenliste erreichte. Alle vier Leichtathleten/innen bekamen die Bronzene Leistungsnadel überreicht.

    Die großen gläsernen „Sparkassenpokale“ von der Sparkasse Rotenburg-Osterholz wurden in diesem Jahr von dem Bürgermeister der Stadt Zeven Jens Petersen überreicht. Die Plakette gingen an Paula Holste aus Scheeßel in der AK WJ U20 mit einer Leistung im Weitsprung von 4,76 m und 523 Punkten. Bei der männlichen Jugend AK U18 siegte Noah Alexander Meyer aus Klein Meckelsen. Er erreichte über 100m eine Zeit von 11,13sek. und über 200m 22,67sek. Beide Zeiten ergaben 686. Punkte. Es ist ein Novum, dass ein Leichtathlet in zwei Disziplinen die gleiche Punktzahl erreichte.

    Beide Leichtathleten/in starten für die LAV Zeven.

    Für diese Auszeichnung war die punktbeste Leistung während der kompletten Saison 2024 entscheidend. Die letztjährigen Gewinner der Sparkassen-Wanderpokale, Luisa Lenz (LAV Zeven) und dem Klein Meckelsener Noah Alexander Meyer, gab es zur Erinnerung kleinere gläserne Trophäen.

    Weiterhin gab es für die auf dem Verbandstag anwesenden Kreismeisterinnen und Kreismeister 2024 aus den Altersgruppen der Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren von der Sparkasse Rotenburg-Osterholz zur Verfügung gestellte Sachgeschenke Die Übergabe wurde vom Bürgermeister Jens Petersen und von den beiden Statistikern Steffen Meinke und Jürgen Umann vorgenommen. Zum Abschluss erhielt Karin Neblung viel Lob und Anerkennung von allen Anwesenden für ihre geleistete Arbeit als Kassenwartin im Kreisverband. Sie geht uns nicht verloren so der erste Vorsitzende Theo Maxin. Sichtlich gerührt nahm Karin Neblung das Dankeschön entgegen.

    Text/Foto Theo Maxin


  • Gnarrenburger Leichtathleten überzeugen bei Landesmeisterschaften Winterwurf 

    Gnarrenburger Leichtathleten überzeugen bei Landesmeisterschaften Winterwurf 

    Am vergangenen Sonntag war Delmenhorst Ausrichter der Landesmeisterschaften im Winterwurf der Verbände Niedersachsen und Bremen. 

    Mia Bunger, Faye Bollmeyer und Sophia Offel
    Mia Bunger, Faye Bollmeyer und Sophia Offel

    Bei eisigen Bedingungen wurde den Aktiven einiges abverlangt.  Trotz der widrigen äußeren Umstände schlugen sich die Sportlerinnen des TSV Gnarrenburg hervorragend.  Ausgeschrieben waren die Wettbewerbe im Speerwurf, Hammerwurf und Diskuswurf ab der Altersklasse  U 18 . Für den TSV nahmen Mia Bunger und Sophia Offel ( Hammerwurf) und Faye Bollmeyer ( Diskuswurf) teil.  

    Es war ihr erster Wurfwettkampf in der höheren Altersklasse und dementsprechend groß war auch die Unsicherheit und Aufregung.  Es wird nicht mehr nach Jahrgängen differenziert, sondern zwei Jahrgänge werden zusammengefasst.  Damit gehörten sie zum jüngeren Jahrgang.  Und sie zeigen sich nervenstark und motiviert.  Mia und Sophia bewiesen im Hammerwurf, dass sie sich bis zum letzten Versuch, dem sechsten, konzentrieren konnten.  Nachdem auch die vorangegangenen Versuche gut waren und schon persönliche Bestleistungen herauskamen  war dann der letzte Versuch für beide der beste: Mia verbesserte ihre bisherige Bestweite um fast 2,5 Meter auf 31,34 m . In der Endabrechnung Platz drei auf dem Treppchen.  Gefolgt von ihrer Teamkollegin Sophia Offel die ihre Bestweite um etwa zwei Meter auf 25,27 steigerte.  Ein tolles Ergebnis für den ersten Wettkampf des Jahres unter schwierigen Bedingungen. 

    Den letzten Wettkampf bestritten dann die Diskuwerferinnen der WJU 18. Alle gaben wirklich ihr bestes , doch die zunehmende Kälte stellte alle auf eine harte Probe! Trotzdem absolvierte Faye Bollmeyer einen guten Wettkampf und durfte am Ende mit Platz fünf sehr zufrieden sein! Danach konnten sich Athleten, Eltern und Trainer zwar durchgefroren aber durchaus sehr glücklich auf den Heimweg machen! Die erzielten guten Ergebnisse zu einem so frühen Zeitpunkt lassen positiv auf die neue Saison blicken!

    Text/Foto: Thomas Volbers

  • Die diesjährigen Kreis-Crossmeisterschaften auf der Sportanlage des Heeslingen SC

    Die diesjährigen Kreis-Crossmeisterschaften auf der Sportanlage des Heeslingen SC

    Im Rahmen des Nikolauscross wurden die diesjährigen Kreis-Crossmeisterschaften des KLV Rotenburg auf und neben der Sportanlage in Heeslingen ausgetragen.

    Die anfänglichen Bedenken des Veranstalters nach dem vielen Regen, haben sich nicht bestätigt. Mit viel Einsatz durch die ehrenamtlichen Helfer hatte Bernd Schulz und sein Team die Laufstrecke sehr gut präpariert. Gerade für die vielen kleinen Starter bot die Laufstrecke hervorragende Bedingungen. Auch sonst spielte das Wetter mit. Zu Beginn der Veranstaltung hatten sich auch zahlreiche Zuschauer eingefunden, um die jüngsten Starter zu begleiten und anzufeuern.

    (mehr …)
  • Kreismeisterschaften Crosslauf am 08.12.

    Kreismeisterschaften Crosslauf am 08.12.

    Auch in diesem Jahr findet der Heeslinger Nikolauscross statt. Wie bereits auch schon in vergangenen Jahren, richtet der Heeslinger SC im Rahmen des Crosslaufes die Kreismeisterschaften im Crosslauf aus.

    Weitere Informationen finden sich in der Ausschreibung auf der Homepage des Heeslinger SC.